Die Einteilung der Stimmen ist wie jede allgemeine Einteilung fragwürdig und wird nicht bis ins letzte Detail vertieft. Zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Die Einteilung in die 4 üblichen Stimmlagen/Stimmgattungen eines Chores in Sopran, Alt, Tenor und Bass, eventuell unterteilt (etwa in Bass I und Bass II)
Mehr Facetten bietet die Einteilung an der Oper mit den zusätzlichen Bezeichnungen Mezzo, Bariton sowie den Rollenfächern (Heldentenor, Spielbariton, Buffo, Koloratursopran, Soubrette usw.)
Bedeutung haben diese Unterschiede meist nicht, man erkennt beim Blick auf die Noten und den Text, woran man ist. Im Folgenden wird daher hier bunt gemischt.
Als "Standard" (Brockhaus Riemann, 1979) gilt:
Sopran c 1 - a 2
Mezzo g - g 2
Alt a - f 2
Tenor c - a 1
Bariton A - e 1
Bass E - d 1
jeweils egränzt durch erweiterte Tonhöhen für Berufssänger.
Darüber hinaus spielt die Textur (tessitura) der Stimme eine Rolle. Das ist der Bereich, in dem man stundenlang ohne Beeinträchtigung singen kann. Dieser Bereich liegt in der Mitte zwischen den Extremwerten und deutlich von den Extremwerten entfernt.
Aber wie gesagt, das hier soll keine Doktorarbeit sein, sondern eine praktische Anregung.